KREUZ & QUER

KREUZ & QUER

Der Podcast der Kreuzberger Inititiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) - Politische Bildung auf die Ohren

Über Diplomatie, erinnern und lebenslanges Lernen: Michaela Küchler, Botschafterin im Auswärtigen Amt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Folge 29 steht ganz im Zeichen der Diplomatie. Die Sonderbeauftragte für Beziehungen zu jüdischen Organisationen, Holocaust-Erinnerung, Antisemitismus-Bekämpfung und internationale Angelegenheiten der Sinti und Roma – Michaela Küchler, besucht uns im Podcaststudio und erzählt über ihre Arbeit im Auswärtigen Amt. Die umfasst auch die Arbeit im Rahmen der International Holocaust Remembering Alliance (IHRA). Zusammen mit Vertreter:innen aus über 30 Staaten veröffentlichte die IHRA sowohl eine Arbeitsdefinition Antisemitismus sowie eine Arbeitsdefinition Antiziganismus, die die Grundlage auch für die Arbeit der KIgA sind.

Warum Michaela Küchler ein lebenslanges Lernen über den Holocaust so wichtig ist, und wie sie ihren Weg in den diplomatischen Dienst fand, darüber spricht Moderator Fadl Speck mit Michaela Küchler in der neusten Episode von „KREUZ & QUER“.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:

Auswärtiges Amt: https://www.auswaertiges-amt.de/de/

International Holocaust Remembrance Alliance: https://www.holocaustremembrance.com/world-remembers-holocaust

Arbeitsdefinition Antisemitismus: https://www.holocaustremembrance.com/de/resources/working-definitions-charters/arbeitsdefinition-von-antisemitismus

Arbeitsdefinition Antiziganismus: https://ihra2020.diplo.de/ihra-de/-/2403766

„KREUZ & QUER“ 

Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Moderation: Fadl Speck 

Regie: Silke Azoulai

Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan

Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  

Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org

Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Web: www.kiga-berlin.org

www.stopantisemitismus.de

www.lchaim.berlin

www.anders-denken.info

Social Media: 

Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

Twitter: twitter.com/kiga_ev 

  

14.04.2022

Geht nicht, gibt’s nicht: Philipp von der Wippel über zivilgesellschaftliche Handlungskraft in Krisenzeiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Er ist wohl einer der innovativsten Köpfe der Republik. Mit seinem ProjectTogether Team schafft er in unglaublich kurzer Zeit, wofür andere Jahre brauchen. Die Basis: Open Social Innovation und Collective Action. Nur wenn Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam handeln, können gute Ergebnisse erzielt werden. Jüngstes Beispiel ist die „Alliance4Ukraine“, bei der innerhalb von vier Tagen Organisationen und Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft zusammenkamen, um einen Aktionsplan für die Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine zu entwerfen.

Der heute 26jährige hat den Grundstein für ProjectTogether bereits mit 16 Jahren gelegt, als er bei einem Schüleraustausch in England zur Zeit des Bürgerkriegs in Syrien gemeinsam mit einem syrischen Mitschüler das Format der Skype-Liveschalten aus dem syrischen Kriegsgebiet organisierte und diese bei den morgendlichen Schulveranstaltungen übertragen wurden. Das Format war so erfolgreich, dass das britische Parlament und der Nachrichtensender BBC auf die Aktion aufmerksam wurden.

Zurück in Deutschland gründete der damals 16-jährige die Initiative ProjectTogether, die heute über 1000 soziale Initator:innen unterstützt. Philipp von der Wippel ist Managing Director der Innovationsplattform. Von seinen Ideen ist auch die Bundesregierung überzeugt - die Idee zur Schaffung einer Agentur für Innovation und Transformation wurde mit in den Koalitionsvertrag geschrieben.

Wie und wo auch Ihr Euch engagieren könnt, erfahrt ihr in Folge 28 von “KREUZ & QUER”.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:

ProjectTogether: https://projecttogether.org/

Alliance4Ukraine: https://alliance4ukraine.org/

WirVs.Virus: https://wirvsvirus.org/

UnmuteNow: https://unmutenow.org/

„KREUZ & QUER“ 
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Moderation: Fadl Speck 
Regie: Silke Azoulai
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info

Social Media: 
Facebook: facebook.com/kiga.berlin 
Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 
Twitter: twitter.com/kiga_ev 

  

31.03.2022

Unbeugsame Frauen, Rassismus im Fußball&Angela Merkel: Torsten Körner über Biografien als kollektive Geschichtserfahrung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unser Gast ist in den Kinos der Bundesrepublik zuhause: Torsten Körner ist Publizist und Bestseller Autor, TV- und Medienkritiker und Filmemacher. Mit seinen Filmen “Angela Merkel – Die Unerwartete”, “3 Tage im September”, “Schwarze Adler”, “Die Unbeugsamen” und zuletzt “Angela Merkel – Im Lauf der Zeit” spricht er gesellschaftsrelevante Themen an und bringt sie auf die große Leinwand und die Bildschirme der Republik.

Im Zentrum seiner Arbeit stehen persönliche Geschichten und Biografien. Biografien über prominente Menschen, so sagt er, sind immer Biografien über Ikonen, in denen sich individuelle und kollektive Erfahrungen und Geschichte verdichtet. Auch die Beschäftigung mit der Biografie von Angela Merkel, sei die Beschäftigung mit der ganzen Welt, mit der großen Politik und wie sich Frauen in der Politik durchsetzen.

Ganz nebenbei gibt Torsten Körner in Episode 27 auch noch Tipps für ein Treffen mit der Ex-Kanzlerin: Pünktlichkeit!

Wieso er sich zudem inkognito in seine eigenen Filme setzt, erzählt er Fadl Speck in der neuen Folge von “KREUZ & QUER”.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:

Die Unbeugsamen: https://www.dieunbeugsamen-film.de/

Schwarzer Adler: https://www.schwarzeadler-film.com/

Angela Merkel – Im Lauf der Zeit: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/angela-merkel-im-lauf-der-zeit/das-erste/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy84YTI5N2U2MC1mZDVjLTQ5MmItYjYzMS00NzJjNDA1ZDFiMTY

Essay “Von Mauern und Menschen”: https://www.deutschlandfunk.de/grenzziehungen-von-mauern-und-menschen-100.html

„KREUZ & QUER“ 

Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Moderation: Fadl Speck 

Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 

Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 

Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  

Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org

Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Web: www.kiga-berlin.org

www.stopantisemitismus.de

www.lchaim.berlin

www.anders-denken.info

Social Media: 

Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

Twitter: twitter.com/kiga_ev 

  

17.03.2022

Ein Erzähler von Geschichten über die Geschichte: Manuel Gogos über Migration in Deutschland, Demokratie& die NeueRechte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Über unseren Gast kursieren zwar keine griechischen Sagen, aber er erzählt uns eine Legende: Als er ein Kind war, soll seine Tante an seiner Wiege gestanden und prophezeit haben, dass er ein Dichter wird. Heute schreibt er zwar keine Poesie, aber er ist in der Literatur zuhause.

Dr. Manuel Gogos ist promovierter Literaturwissenschaftler, lehrt an Universitäten, arbeitet als freier Autor und Kurator und er begleitet das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland (DOMiD e.V.). Der Experte für Musealisierung von Migrationsgeschichte hat Bücher wie „Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft“ geschrieben und mehrere Filme gedreht, darunter auch „Unter Fremden: Reise zu Europas Neuen Rechten“. Über die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gastarbeiter:innen in Deutschland, die Migrationsgeschichte seiner eigenen Familie und warum es unser aller Aufgabe ist „Propaganda für die Demokratie“ zu machen, spricht Manuel Gogos mit unserem Moderator Fadl Speck in Folge 26 von “KREUZ & QUER”.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:
Homepage DOMiD e.V.: https://domid.org/
Haus der Einwanderungsgesellschaft: https://domid.org/haus-der-einwanderungsgesellschaft/
Homepage Geistige Gastarbeit: http://www.geistige-gastarbeit.de/

„KREUZ & QUER“ 
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Moderation: Fadl Speck 
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 
Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info

Social Media: 
Facebook: facebook.com/kiga.berlin 
Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 
Twitter: twitter.com/kiga_ev 

  

03.03.2022

Das Arolsen Archiv lädt zum Mitmachen ein: Direktorin Floriane Azoulay über die direkte Teilhabe an Erinnerungsarbeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„KREUZ & QUER” ist zurück aus der Winterpause und starte mit einem hochinteressanten Gast!

Floriane Azoulay ist die Direktorin des weltweit größten und umfassendsten Archivs zu Unterlagen über Opfer und Überlebende des Nationalsozialismus: das Arolsen Archiv.
30 Millionen Dokumente zu mehr als 17,5 Millionen Namen erzählen von schrecklichen Schicksalen aber auch von Hoffnung und Solidarität - und genau das ist für Floriane Azoulay das Bemerkenswerte an diesem Archiv.
Floriane Azoulay stammt selbst aus einer jüdischen Familie, die in den 1960er Jahren aus Algerien nach Frankreich geflohen sind. Obwohl das Jüdisch-Sein für sie eher im privaten stattfand, musste sie sich als Jugendliche mit antisemitischen Angriffen auseinandersetzen. Themen wie Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus sind auch Teil der Arbeit des Arolsen Archive. Im Gespräch mit Fadl Speck erzählt Floriane Azoulay von den unterschiedlichen Projekten des Archivs, die vor allem Jugendliche an das Thema Nationalsozialismus heranführen sollen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Arolsen Archivs zeigt, die Gen Z ist politischer als gedacht und gerade das Thema Nationalsozialismus spielt für diese Generation eine wichtige Rolle.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:
Homepage des Arolsen Archive: https://arolsen-archives.org/
#everynamecounts: https://enc.arolsen-archives.org/
#StolenMemory: https://arolsen-archives.org/lernen-mitwirken/initiativen-projekte/stolenmemory/

„KREUZ & QUER“ 
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Moderation: Fadl Speck 
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 
Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tips der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info

Social Media: 
Facebook: facebook.com/kiga.berlin 
Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 
Twitter: twitter.com/kiga_ev 

17.02.2022

Wir zu Gast im Podcast – Sonderfolge: Jahresrückblick mit dem „KREUZ & QUER” - Podcast-Team

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Januar 2021 ging die erste Folge von „KREUZ & QUER” online. Seit dem begrüßte Fadl Speck alle zwei Wochen unterschiedliche Gäste zu den Themen Jüdisch-Muslimischer Dialog, Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt und Engagement für unsere Demokratie. In dieser Jahresabschlussfolge möchten wir unseren Hörer:innen einen Einblick in unsere Arbeit geben: Wie bereiten wir die Folgen vor? Wie bereichert der Podcast die Arbeit der KIgA? Wie gehen wir mit sensiblen Themen im Podcast um? Gemeinsam mit Radiomoderator Alex Soyez ziehen wir Bilanz.

Mit dieser Folge verabschieden wir uns gleichzeitig in die Winterferien. Eine neue spannende Folge von „KREUZ & QUER” erscheint Ende Januar, im neuen Jahr 2022.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:

„KREUZ & QUER“ bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5AvyeTCMZ8FbWzMrvqQ1nT?si=31583a57b8054018

„KREUZ & QUER“ bei Podigee: https://kreuzundquer.podigee.io/

„KREUZ & QUER“ bei YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEN2Im9-x1-XPXJHEY3nR6A/videos

„KREUZ & QUER“ 

Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Moderation: Fadl Speck 

Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 

Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 

Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  

Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org

Rezepte der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Web: www.kiga-berlin.org

www.stopantisemitismus.de

www.lchaim.berlin

www.anders-denken.info

Social Media: 

Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

Twitter: twitter.com/kiga_ev 

  

23.12.2021

Dervis Hizarci: „Akzeptanz ist alles!“ - Sonderfolge zur Verleihung des Bundesverdienstordens an Dervis Hizarci

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bundesverdienstorden für „Engagement in der Einwanderungsgesellschaft” wurde dieses Jahr an 15 Bürger:innen verliehen, die sich durch ihren Einsatz für Geflüchtete, die Integration von Zugewanderten, den interreligiösen Dialog und bessere Bildungschancen sowie in der Hilfe für Frauenrechte stark gemacht haben. Einer davon ist KIgA-Vorstand Dervis Hizarci. Der Experte für Minderheitenschutz setzt sich seit vielen Jahren für Themen wie den jüdisch-muslimischen Dialog ein und fördert Allianzen zwischen den Kulturen und Religionen. In der Spezialfolge zur Verleihung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont er, wieso Akzeptanz der Schlüssel zu einer besseren Gesellschaft ist und wie man sie erlernen kann. Wir, als KIgA-Team, freuen uns über diese tolle Ehrung unseres Vorstandes und widmen Dervis Hizarci gerne diese Spezialfolge von „KREUZ & QUER”.

Unterstützer: Der Podcast wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).  

„KREUZ & QUER“ 
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Moderation: Fadl Speck 
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 
Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Rezepte der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info

Social Media: 
Facebook: facebook.com/kiga.berlin 
Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 
Twitter: twitter.com/kiga_ev 

13.12.2021

Mitmachen! Dabei sein! Die Partnerschaften für Demokratie schaffen Beteiligung im gesamten Bundesgebiet.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gleich zwei Gäste empfangen wir dieses Mal in den Studios der Fritzton GmbH und für beide ist der Einsatz für unsere Demokratie eine Herzensangelegenheit. Sophie Schäfer und Stefan Settels sind Koordinator:innen der Partnerschaft für Demokratie in Berlin Spandau und in Falkensee. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement und die Förderung von Jugendbeteiligung. Die Partnerschaften für Demokratie unterstützen Einzelpersonen oder Vereine, die sich zivilgesellschaftlich engagieren wollen. Was es braucht, um Gesellschaft zum gemeinnützigen Handeln zu motivieren, wie man Allianzen schmiedet und Bürger:innen aus den Sesseln holt, verraten die beiden in Folge 22 von „KREUZ & QUER“.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:
Partnerschaft für Demokratie Spandau: https://www.stiftung-spi.de/projekte/pfd-spandau/
Partnerschaft für Demokratie Falkensee: https://pfd-falkensee.de/
Demokratiefestival Spandau: https://www.demokratiefestival-spandau.de/

„KREUZ & QUER“ 
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Moderation: Fadl Speck 
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 
Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Rezepte der Folge: facebook.com/kiga.berlin 


Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info

Social Media: 
Facebook: facebook.com/kiga.berlin 
Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 
Twitter: twitter.com/kiga_ev 

02.12.2021

Arne Jahns (Bildungsreferent LidiceHaus): Historische Verantwortung trifft auf innovative Modellprojekte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Unser Gast aus dem hohen Norden bringt nicht nur ein Rezept für Grünkohl mit, sondern jede Mengen Geschichten aus dem Alltag des Projektes akriba im Bremer LidiceHaus. Arne Jahns ist Bildungsreferent im LidiceHaus und hat mit der KIgA e.V. unter anderem die Veranstaltungsreihe „Antisemitismus heute“ entwickelt. Über die Geschichte des LidiceHauses, besondere Themen der politischen Bildungsarbeit und sein Engagement für unsere Gesellschaft spricht Arne Jahns mit unserem Moderator Fadl Speck.

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Tags:
Homepage des LidiceHaus: https://lidicehaus.de/de/home
Akriba – Antisemitismuskritische Bildungsarbeit: https://www.akriba-hb.de/

„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai
Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de)

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Rezepte der Folge: facebook.com/kiga.berlin

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info

Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev

04.11.2021

Sabena Donath (Leiterin Jüdische Akademie): Stein auf Stein, Schritt für Schritt – Ein Haus für jüdische Perspektiven

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spricht man mit ihr über ihre eigene Identität, wird schnell klar: so leicht lässt sie sich in keine Schublade packen! Sie kommt nicht aus Polen, aber Polnisch ist ihre Muttersprache. Sie kommt nicht aus Südafrika, ist dort aber geboren. Sie ist Frankfurterin, zumindest dort aufgewachsen und bis heute dort verortet. Und sie ist Jüdin. All diese Identitäten sind Teil von Sabena Donath.

Als Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden gibt sie Seminare und veranstaltet Konferenzen. Besonders die Wissensvermittlung über jüdisches Leben in Deutschland hat für Sabena Donath einen hohen Stellenwert. Denn sie sagt, dass die Shoah nicht nur jüdisches Leben vernichtet hat, sondern auch das Wissen darüber. Außerdem ist sie die Leiterin der zukünftigen Jüdischen Akademie in Frankfurt. Was es mit der Akademie auf sich hat, wie weit die Bauarbeiten sind und alle weiteren Infos zur Jüdischen Akademie bespricht Sabena Donath mit unserem Moderator Fadl Speck in der 20. Folge von „KREUZ & QUER”!

Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


Tags:
Jüdische Akademie: https://www.zentralratderjuden.de/der-zentralrat/institutionen/juedische-akademie/

„KREUZ & QUER“ 

Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Moderation: Fadl Speck 

Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai 

Recherche: Vivien Piayda, Murat Akan 

Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de) 

Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.  

Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org

Rezepte der Folge: facebook.com/kiga.berlin 

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

Web: www.kiga-berlin.org

www.stopantisemitismus.de

www.lchaim.berlin

www.anders-denken.info

Social Media: 

Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

Twitter: twitter.com/kiga_ev 

  

04.11.2021

Über diesen Podcast

Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.

von und mit KIgA e. V.

Abonnieren

Follow us