Der Podcast der Kreuzberger Inititiative gegen Antisemitismus (KIgA e. V.) - Politische Bildung auf die Ohren
Die Meldungen über das Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die Menschen weltweit bestürzt. Zwischen Trauer und Verzweiflung schlossen sich Selmin Çalışkan, die Organisation ProjectTogether und Derviş Hızarcı, Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) zusammen, um Spendengelder für die Erdbeben-Opfer zu sammeln.
Menschen sollen ihre Rechte bekommen und in Würde leben, sagt Selmin Çalışkan im Gespräch mit Derviş Hızarcı. Selmin Çalışkan war Generalsekretärin der deutschen Sektion von Amnesty International und die Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations (OSF). Sie hat Erfahrung in Krisengebieten und weiß genau, worauf es in schwierigen Situationen ankommt.
In Folge 39 von “KREUZ&QUER” sprechen Selmin Çalışkan und Derviş Hızarcı über humanitäre Hilfe, Fehler und Versäumnisse, die Bedeutung von Zivilgesellschaft und ihre persönlichen Gedanken in Bezug auf die Erdbeben-Katastrophe.
Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!
Tags:
Selmin Çalışkan auf Twitter: https://twitter.com/SelminCaliskan
ProjectTogether: https://projecttogether.org/
Spendenaktion auf Betterplace.org: https://www.betterplace.org/de/projects/119338-erdbeben-nothilfe-jetzt-helfen-und-spenden
European Network for Countering Antisemitism through Education (ENCATE): https://encate.eu/
Emrah Gürsel auf Twitter: https://twitter.com/emrgursel
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Dervis Hizarci
Regie: Christoph Walesch, Vivien Piayda
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev
17.02.2023
Die sogenannten „Baseballschlägerjahre“ haben sie politisch nachhaltig geprägt und letztendlich auch ihren beruflichen Werdegang beeinflusst. Judith Porath ist Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V. Mit ihrem Verein steht sie Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt zur Seite.
Seitdem Judith Porath in ihrer Heimatstadt in den 90er Jahren faschistische Ausschreitungen erlebt hat, beschäftigt sie sich mit dem Thema rechte Gewalt. Besonders die Wende- und Nachwendejahre seien entsetzlich gewesen.1998 wurden dann der Verein Opferperspektive e.V. von Ehrenamtlichen ins Leben gerufen. Welche Hilfe der Verein anbietet und wie Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt unterstützt werden, erzählt sie in Folge 38 unseres Podcast “KREUZ & QUER”.
Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!
Tags:
Opferperspektive - Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.: https://www.opferperspektive.de/verein/
Brandenburger Baseballschlägerjahre – Podcast vom Aktionsbündnis Brandenburg und der Opferperspektive: https://www.opferperspektive.de/aktuelles/bbj-podcast
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Regie: Silke Azoulai
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev
28.10.2022
Sie ist eine Weltenbürgerin, die für ein demokratisches Deutschland in einem starken Europa brennt. Sie hat in Paris, New York, Washington, Tel Aviv und Oxford studiert und gearbeitet. Sie war Europa-Abgeordnete und ist seit 2013 Mitglied des Bundestages. Jeder Minute des Gespräches hat man angemerkt, wie sehr ihr unser Land und die Menschen am Herzen liegen.
Warum es sich lohnt in einer Demokratie zu leben und diese auch zu verteidigen, welche Chancen der Abbau von Abhängigkeiten bietet und welche neuen Allianzen wir knüpfen können, darüber spricht die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Franziska Brantner in Folge 37 von „KREUZ & QUER“ mit unserem Moderator Fadl Speck.
Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!
Tags:
Homepage von Dr. Franziska Brantner: https://www.franziska-brantner.de/
Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: https://www.bmwk.de/
Dr. Franziska Brantners Social Media:
Instagram: https://www.instagram.com/franziska.brantner/
Twitter: https://twitter.com/fbrantner
Facebook: https://www.facebook.com/franziska.brantner
Franz C. Mayer, Jean Pisani-Ferry, Daniela Schwarzer and Shahin Vallée, „Enlarging and deepening: giving substance to the European Political Community”: https://www.bruegel.org/sites/default/files/2022-09/PC%2015%202022_0.pdf
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Regie: Silke Azoulai
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
www.stopantisemitismus.de
www.lchaim.berlin
www.anders-denken.info
Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev
14.10.2022
Er gehört zu den bekanntesten Schauspielern Deutschlands, ist Regisseur und Musiker und auf den Bühnen der Republik zuhause. Neues schaffen, Herausforderungen annehmen ist von jeher sein Credo und prägt nicht nur seine Arbeit sondern auch sein Leben. Da passt es, dass er im August 2020, mitten in der Corona Pandemie, Intendant des Renaissance-Theaters in Berlin wurde.
Guntbert Warns erzählt Moderator Fadl Speck, wie er diese Zeit, die die Kultur- und Kunstszene so sehr betroffen und beeinflusst hat, empfunden hat und welche kreativen Prozesse sich entwickeln konnten.
Seinem Publikum präsentiert er nicht nur klassische Stücke. Auf der Bühne thematisiert er Sexismus, den MeToo-Diskurs und weitere gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen. Dass er damit polarisiert, sei ihm bewusst. Dennoch sei es eben die Aufgabe der Kunst, auch solche Themen anzusprechen.
Vorhang auf für Guntbert Warns in Episode 33 von „KREUZ & QUER"!
Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Tags:
Renaissance-Theater: https://renaissance-theater.de/
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Regie: Silke Azoulai
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev
23.06.2022
Unser Gast ist gefragter Experte für jüdische Geschichte in arabischen Ländern. Aufgewachsen ist er in Kairo, in Deutschland und Israel hat er gelebt, studiert und gearbeitet. In Libyen hält er Vorträge und in Wien besucht er Ausstellungen. Berlin fehlt ihm wenn er in Kairo ist, Kairo mag er lieber, wenn er in Berlin ist und Tel Aviv wählt er, wenn er zwischen den Welten wandern will. Prof. Dr. Omar Kamil ist renommierter Historiker und Politikwissenschaftler und lehrt an der Universität Erfurt die Geschichte Westasiens.
In Folge 32 von „KREUZ & QUER” spricht er über Verknüpfung von Erinnerungen und Geschichte, er gewährt uns Einblicke in das Ägypten der 1970er Jahre, erzählt von seiner ersten Reise nach Israel, von der Neugier seiner Student:innen und seiner Freude an israelischen Dokumentarfilmen.
Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Tags:
Sonderausstellung über Stefan Zweig im Literaturmuseum Wien: https://www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum/sonderausstellungen/stefan-zweig-weltautor
Facebbok-Gruppe “Jews of Egypt”: https://www.facebook.com/groups/EgyptianJewish
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Regie: Silke Azoulai
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de)
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev
02.06.2022
Ihr Aufwachsen war geprägt von Unsicherheit, Unfreiheit und Existenzängsten – heute kämpft sie gegen Ungerechtigkeit, Antisemitismus und Antimuslimischen Rassismus. Geboren in Berlin, wuchs Sawsan Chebli als Kind von palästinensischen Geflüchteten auf. Erst mit 15 Jahren bekam sie die deutsche Staatsangehörigkeit. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck erzählt Sawsan Chebli von der Zeit, die sie prägt und anspornt.
Heute ist Sawsan Chebli SPD-Politikerin. Sie war Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten der Berliner Senatsinnenverwaltung, stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes und Staatssekretärin für bürgerliches Engagement und Internationales in der Berliner Senatskanzlei. Sie ist Mitinitiatorin verschiedenster zivilgesellschaftlicher Projekte und organisierte beispielsweise Fahrten von Schulklassen nach Auschwitz, um dort mit Jugendlichen über die Verbrechen der Nationalsozialisten zu sprechen und das Thema Antisemitismus zu behandeln.
Dass ihr Engagement nicht nur auf positive Resonanz stößt, zeigt sich teilweise im Internet. Hass im Netz ist für Sawsan Chebli ein allgegenwärtiges Thema. Über die Rolle als Frau in der Öffentlichkeit und in der Politik spricht sie in Folge 31 von „KREUZ & QUER”.
Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Tags:
#FARBENBEKENNEN-Award: https://farbenbekennen.de/
Homepage von Sawsan Chebli: https://sawsanchebli.de/
„KREUZ & QUER“
Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Moderation: Fadl Speck
Regie: Silke Azoulai
Redaktion: Joachim Seinfeld, Silke Azoulai, Vivien Piayda, Murat Akan
Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (www.fritzton.de)
Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen.
Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org
Bücher-Tipps der Folge: facebook.com/kiga.berlin
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V.
Web: www.kiga-berlin.org
Social Media:
Facebook: facebook.com/kiga.berlin
Instagram: instagram.com/kiga_ev/
Twitter: twitter.com/kiga_ev
12.05.2022